Sprachen
Russisch (Muttersprache)
Deutsch
Englisch
Italienisch (Grundkenntnisse)
Musikalische Ausbildung
2003 – 2008 Cellostudium (Diplom) am Sankt Petersburger Konservatorium (Russland)
2009 Vorbereitung für das Gesangstudium bei Nelly Lee (Kammersängerin in Russland, "Ordre des Artet des Lettres" in Frankreich) im Auftrag der Tschaikowskystiftung
2010 – 2012 Gesangsstudium (Bachelor Gesang) an der Musikakademie der Vytautas Magnus Universität Kaunas (Litauen), (Abschluss mit Auszeichnung)
2012 – 2014 Gesangsstudium (Studiengang Master Gesang) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Deutschland)
2014 – 2016 Gesangstudium (Studiengang Master Oper, Musikdramatische Darstellung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Österreich)
Ab 2017 Postgradualer Lehrgang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Meisterkurse und Weiterbildung im Opern-Repertoire
2014 Edda Moser (Deutschland)
2013 Franz Grundheber (Deutschland)
2013 Andis Petersons (Lettland)
2012 Yvi Jänicke (Deutschland)
2012 Barbro Marklund-Petersone (Norwegen)
2011 Gaive Bandzmaite (Österreich)
2011 Gennadij Kabka (Ukraine)
2011 Ekatenna Starodytxovskaya (Russland)
2010 Sola Brago (Dänemark)
2009 Ingrid Kremling (Deutschland)
Internationale Wettbewerbe
2014 Erster Preis mit der Pianistin Claire Schwob beim 1. Gustav-Mahler-Liedwettbewerb 2014 in Hamburg (Deutschland)
2014 Dritter Preis beim „Mozart-Preis für Gesang“ der Absalom-Stiftung in einer Einrichtung der Freimaurerloge „Absalom zu den drei Nesseln“ in Hamburg (Deutschland)
2011 Erster Preis beim internationalen Wettbewerb für junge Sänger in Lempaäla (Finnland)
2011 Zweiter Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Sänger in Lonigo (Italien)
2010 Dritter Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Sänger in Lonigo (Italien)
2009 Zweiter Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Sänger Rübezahl in Karpacz (Polen)
2007 Preisträgerin beim internationalen Wettbewerb „Окрась мир звуками“ („Male die Welt mit Tönen“) in Sankt Petersburg (Russland)
Auszeichnungen und Preise
Stipendien
2015/2016 Stipendiatin der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr (Schweiz)
Engagements / Mitwirkungen bei Opern-Produktionen
2017 Elisabetta Maria Stuarda G. Donizetti
2017 Manon Lescaut Manon Lescaut G. Puccini
2016 Marianka Zehn Mädhchen und kein Mann F. v. Suppé
2015 Fuchs The Cunning Little Vixen L. Janáček
2015 Corinna Il viaggio a Reims G. Rossini
2015 Modestina Il viaggio a Reims G. Rossini
2015 Försterin The Cunning Little Vixen L. Janáček
Liederabende/Recital
2015 Themenkonzert „Meerjungfrauen“ u.a. mit Rusalka von Antonín Dvořák, Rusalka von Aleksamder Dargomujsky, Undine von Albert Lortzing.
2015 Lied in progress Liederabend: ¡Amor y Primavera! Auf dem Programm standen Lieder von F. Schubert, F. Liszt, R. Strauss, A. Zemlinsky, H. Eisler, P. Tschaikowsky, S. Rachmaninow, H. Duparc, J. Turina, C. Guastavino und A. Ginastera. Ausführende: Maria Lapteva - Sopran, Juan Sebastián Hurtado - Tenor und Jason Alejandro Ponce Guevara - Klavier.
2015 Frühlingsfeier im Audienzsaal des Lübecker Rathauses mit Maria Lapteva - Gesang, Eduard Don - Klarinette und Jason Alejandro Ponce Guevara - Klavier.
2014 Szenischer Lied- und Arienabend „Nur Ein Vergangener Traum? Der Musiksalon im Hier und Jetzt“ mit Lukas Anton - Sprecher und Sebastian Dunkelberg - Regie. Programm: H. Duparc, N. Boulanger, V. Bellini,W. A. Mozart, G. Puccini, A. Dvořák, F. Lehar, P. Viardot, S. Rachmaninow.
2014 Mitwirkung beim Liederabend „Happy birthday, Richard Strauss‟ veranstaltet von der Hans-Kauffmann-Stiftung in der Kulturkirche Altona in Hamburg. U.a. Vier letzten Lieder von Richard Strauss begleitet von Jason Alejandro Ponce Guevara - Klavier.
2013 Französischer Liederabend mit Liedern von Henry Duparc.
2014 Salonkonzert mit Liedern von Fany Hensel und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Zeitgenössische Musik
2015 Liedermatinee „Franz Schubert und die Musik der Moderne‟ u.a. Drei Gedichte von Marina Zwetajewa von Alfred Schnittke, Trois petites chansons von Igor Strawinsky und Sturmlied aus Fünf Liebeslieder von Ricarda Huch op. 26 von Viktor Ullmann im Logenhaus in Lübeck (Deutschland)
Oratorium und Sakrale Musik
Ab 2009 Sakrale Konzerte „Ave Maria“ Sopran & Orgel mit Maria Lebedeva - Orgel u.a. mit sakralen Liedern von Cesar Frank, Johannes Brahms und George Bizet
Präsenz in der Presse
„Maria Lapteva sang die Partie des Fuchses mit herrlichem Sopran meisterlich. Überhaupt gelang das anrührende Werben des liebestollen Fuchses um Füchslein Schlaukopf musikalisch wie szenisch zum Höhepunkt des Abends. (Schwäbische Zeitung, 20. September 2015)
Links:
http://www.theaterjobs.de/MariaLapteva (Biographie)
http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=10972 (Erster Mahler-Liedwettbewerb an der Hamburger Musikhochschule)
http://www.hans-kauffmann-stiftung.de/index.php/event-19/events/hoch-lebe-richard-strauss.html?event=331 (Hoch lebe Richard Strauss! Ein Abend zu Ehren des großen Komponisten)
http://www.hfmt-hamburg.de/aktuelles/detailansicht/article/erster-gustav-mahler-liedwettbewerb-2014-an-der-hochschule-fuer-musik-und-theater-hamburg-entschiede/ (Preisverleihung)
http://www.opernbuehne-allgaeu.de/index.php/de/
http://www.nwzonline.de/cloppenburg/kultur/stimmungsvolles-konzert_a_3,0,3775978972.html (Sakrales Konzert)
Repertoireliste studierte Partien / Einstudierte Rolen
Mimì aus La Bohème von Giacomo Puccini (in italienischer Sprache)
Tatjana aus Eugen Onegin von Peter Tchaikowsky (in russischer Sprache)
Lauretta aus Gianni Schicchi von Giacomo Puccini (in italienischer Sprache)
Zu Ihrer Persönlichkeit
Nach dem Diplom am Sankt Petersburger Konservatorium auf dem Cello war Maria Lapteva Cellistin des Sinfonieorchesters in Sankt Petersburg von 2008 bis 2010 in Russland und spielte u.a. Konzerte mit Dmitry Hvorostovsky und Sumi Jo.
Ich dachte mir: „Vergiss das Cello und werde Sängerin!“.
Südamerikanische Tänze – Ich liebe zu Tanzen
Ich lese gerne von Krimis, Literatur u.a. von F. Dostoewski bis wissenschaftliche Aufsätzen.